Herzsport / Koronarsport
Gezieltes Bewegungstraining für ein stärkeres Herz
Herzsport – auch Koronarsport genannt – ist eine ergänzende Rehabilitationsmaßnahme für Menschen mit Herzerkrankungen. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, Krankheitsverläufe zu stabilisieren und die Lebensqualität langfristig zu erhöhen.
Das Angebot ist in § 64 SGB IX verankert und erfolgt auf ärztliche Verordnung (Formular Muster 56 oder G850). In der Regel ist zudem die Genehmigung des zuständigen Kostenträgers erforderlich.
Ablauf & Betreuung
Teilnehmende trainieren 60 Minuten pro Woche unter Anleitung speziell geschulter Übungsleiter für Herzsport. Die Sicherheit ist dabei jederzeit gewährleistet – durch die Anwesenheit eines Arztes oder Notfallsanitäters sowie durch bereitstehendes Notfallequipment.
Ziele des Herzsports:
- Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
- Stabilisierung des Blutdrucks und Förderung der Gewichtsreduktion
- Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und Vorbeugung von Folgeerkrankungen
- Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Training
- Mehr Lebensfreude und Motivation durch Gruppenerlebnis
Typische Indikationen:
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
- Angina pectoris
- Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
- Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)
- Zustand nach Bypass-Operation
- Arteriosklerose
